Woyzeck (1879), Georg Büchner
- montpellierabibac
- 29 mai 2016
- 3 min de lecture

- Georg Büchners Lebenslaufs (1813-1837)
- Personenkonstellation in Woyzeck :
Franz Woyzeck = Hauptfigur, ist mit Marie zusammen
→ Kind : Christian
Arzt
Hauptmann
Andres
Tambourmajor (der mit Marie eine Beziehung hat)
Der Zeitgeist des 19. Jahrhunderts :
Die politische Situation im 19. Jahrhundert :
- das Volk lebt in miserablen Verhältnissen
- das Volk wir von der Regierung unterdrückt und ausgebeutet
- die Gesellschaftsordnung muss also bekämpft und abgeschafft werden
- eine Revolution muss stattfinden denn eine Veränderung von der gebildeten Klasse aus ist nicht möglich
- Gewalt, Zwang sind notwendig
→ Büchner ist ein Opoositionneller denn er ist gegen die bestehende Gesellschaftsordnung und für eine Revolution von unten
Die Menschen im 19. Jahrhundert :
- Bildung = äusserlichkeit
- Büchner wehr sich gegen die Verachtung der ungebildeten Menschen
- gleiche Voraussetzungen würden nämlich gleiche Bedingungen bringen
- der Mensch zeichnet sich durch andere Qualitäten als der Verstand ausgebeutet
→ Büchner kritisiert also die gebildete Schicht und ihr überheblichkeit gegenüber das Volk
Pauperismus : langfristige, strukturelle Arbeitslosigkeit am Anfang der Industrialisierung « massenhafte Verelendung » die ganz Europa betrifft, insbesondere die reichsten und industriösesten Länder
- Kinder werden sehr Früh in den Fabriken geschickt um unter entsetzlichen Bedingungen zu arbeiten : moralisch+ körperlich
- Mangel an Nahrungsmittel → Abnagen der Knochen
- Familien die in « schlechten Viertlen » unter sehr schwierigen Lebenbedingen leben müssen : 2 Familien in einer kleinen Wohnung, wenig Intimität und eine sehr schwierigen sanitäre Lage
Ursachen des Pauperismus's :
- die Fabriken
- Veränderung der Zunftordnung
- Zeitgeist, politische Reformen
→ Verschiedene Gründe je nach politischer Stelle
( à compléter!)
Anzeichen des Pauperismus's in Woyzeck :
Szene 4 :
- Marie hat nur eine Scherbe von einem Spiegel
- Ohhringe : materielle Interesse für den Tambourmajor
- Woyzeck arbeitet sehr viel : « Schweiss im Schlaf »
- Hoffnungslosigkeit : « Wir arme Leut' ! »
Szene 5 :
- Hoffnungslosigkeit : « Wie arme Leut' ! »
- Aufzählung, von allem, was Woyzeck nicht hat : « Hut, Anglaise... »
Szene 16 :
- hat nicht genügend Geld um eine Pistole zu kaufen
Ein Dreiecksverhältnis
Marie -------------------------------------------->Woyzeck
Geld, Dankberkeit, Kind
<---------------------------------------------------
Vertrauen, verantwortlich, verliebt Marie = Fixpunkt
Tambourmajor -----------------------------------------> Marie
finanzielle und körperliche Interesse, beeindruckt
<-----------------------------------------------
sexuelle Anziehung, verführerisch, selbstsicher
Woyzeck------------------------------------> Tambourmajor
Eifersucht, Minderwertigkeitskomplex
<--------------------------------------
herablassend, arrogant
Blatt Sprachanalyse
Sprachliche Mittel und rhetorische Figuren im « Hessischen Landboten »
→ Flugblatt
(à compléter)
Die Sprache in Woyzeck :
Beispiel : Szene 4
→ Wodurch ist die Sprache des Volkes gekennzeichnet ?
Woyzeck : einfache Sprache → machtlos
Andres : spricht fast gar nicht oder ganz kurze Sätze
Doktor : Fachausdrücke → überlegenheit
Tambourmajor : spricht fast nicht → Körpersprache die Marie versteht
(à compléter)
Marie ??
→ Sprache des ungebildeten Volks, schlechte Kommunikation, isolierte Figuren, einfacher Sprachstyl wegen der einfachen Denkstrukturen
Vergleich zwischen Idealismus und Realismus :
Idealismus :
- Darstellung der Protagonisten :
Protagonisten wie Marionnetten → Kopien, freie Entscheidungen.
Ungewöhnliche Menschen die man im Alltagsleben nicht begegnen könnte, Menschen aus einer höheren sozialen Schicht, Eigenschaft : Schönheit.
- Sprache :
Hochsprache, gehobene Sprache mit Versen (Jambus)
-> Ziel der Dichtung :
Die Welt Gottes nachzuschaffen → die Welt so zu zeigen wie sie sein sollte mit Wertvorstellungen → moralische Belehrung
Realismus : (Büchners Auffassung)
Handlung die so nah wie möglich der Wirklichkeit entspricht, aus einer bestimmten Epoche
Darstellung der Protagonisten :
- Menschen von Fleisch und Blut, das heisst Menschen so wie sie sind
- leidende Menschen
- keine freie Entscheidungen.
- Gefühle, Probleme (Z.B Woyzeck und Marie die leiden)
Sprache :
entspricht der Wirklichkeit (Ellipsen, Verkürzungen...)
->Ziel der Dichtung :
Dichter der mehr als ein Geschichtsschreiber ist denn er soll sie neu erfinden, neu schaffen
Die Welt so zeigen wie sie ist, auch wenn sie hässlich ist
→ keine moralische Wertung (z.B Woyzeck)
Büchner hat sich in diesem Dramenfragment von dem Mord von Joachim Christian Woyzeck an einer vierzig jährigen Witwe inspiriert.
( à compléter)
Märchen in Woyzeck
Vergleich Märchen der Grossmutter/ Sterntaler
Funktion des Märchens im Drama :
Unterbrechung der Handlung
Distanzierung
Verfremdungseffekt
Kommentar durch Parallelhandlung
Gemeinsamkeiten
Notsituation : armes Kind ohne Eltern
Notwendigkeit des Aufbruchs
Glauben
Bezug zu Woyzeck :
Obwohl sich das Kind wie Woyzeck den gesellschaftlichen Erwartungen entsprechend verhält, bleiben Belohnung und Erlösung aus (Kritik an der Gesellschaft)
Inwiefern ist Woyzeck ein sozialkritisches Drama ?
- Ziel : die Gesellschaft so realistisch wie möglich darzustellen → schwierige Bedingungen der armen Leute deutlich machen
- Ungleichheiten der Gesellschaft die durch Ironie kritisiert werden
- Büchner gibt der untersten Schicht das Wort
- keine Verurteilung
- Woyzeck = Opferrolle, Teufelskreis
- Gesellschaftliche Bereiche : Kirche, Arbeit
- Pauperismus
- Tragödie aber kein tragischer Held denn die gesellschaftlichen Verhältnissen entscheiden für ihn
- materialistische Vorstellung von Woyzeck
Comentarios